zu Haarausfall. ich hatte den eindruck es wird abgemildert. merke gerade dass wasser alleine meinen erblich bedingten Haarausfall wieder verstärkt. Habe Roggenmehlshampoo 14 Monate genutzt und bin dann auf Water only umgestiegen, was ich nun 4 Monate betreibe. Mit hartem Wasser und kaum Bürsten allerdings nicht sehr einfach. :-D Bürsten ist einfach bei hartem Wasser die einfachste Lösung um Verklebungen zu „Kalkseife“ zu verhindern. Ich bin daher der Frage nachgegangen was hat an dem Roggenmehlshampoo diesen verbesserten Eindruck hinterlassen. Es liegt an der Aufnahme der Kopfhaut die durch wasser Wirkstoffe an tiefere Hautschichten abgibt, die noch nicht abgestorben sind wie die obere Schicht, dort werden aus Aminosäuren Proteine gebildet und die transportieren die Wirkstoffe an die Haarwurzel weiter, ( So mein momentaner Erkenntnisstand. Im Roggenmehlshampoo sind unter anderem Proteine enthalten, die vielelciht auch da als Transportfahrzeuge zusätzlich diesen können. es enthält Zink und Pantothen und noch einige für das Haarwachstum relevante Stoffe, die ebenfalls im untengenannten Link Erwähnung finden. Viel Spass beim Schmökern.
Von: Cl Lu
Von: Cl Lu
Hallo Alexandra ja das kommt mir sehr bekannt vor :-D schön dass es für dich so super funktioniert. es gibt auch noch ein Reload dieses Beitrags http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/ vielleicht steckt da noch was brauchbares für dich drin. Auch meine haut mag das Roggemehlduschgel, nutze es hauptsächlich wenn auch heute durch water only Haarwäsche verstärkt Wasser und Kernseife. Bei Bädern im Baukasten wirst du übrigens auch noch zu tollen Bädern fündig. Unter Proteine dürften da für dich eine Geeignete stecken die du mit weiterne Zutaten anreichern kannst. http://www.smarticular.net/individuelle-badezusaetze-im-baukastenprinzip-selbstgemacht/
Von: Cl Lu
Ich hab jetzt von einigen gelesen sie sieben das Mehl einfach. damit dürfte das größte Problem schon behoben sein. Den Rest ins nächste Brot hinzugeben :-)
Von: Cl Lu
Hallo Mirjam es gibt einige die sich die Haare auch mit Reismehl waschen, oder auch Kichererbsenmehl. letzteres wird aber bei langer Standzeit vom Geruch eher unangenehm. Vielleicht ist das ja noch eine Möglichkeit für dich. Glutenhaltige Mehle wie Weizen oder Dinkel sind nicht geeignet.
Von: Cl Lu
Hallo Doro mittlerweile ist das Update zu diesem Beitrag raus. vielleicht steckt da ja noch ne Info drin die bei Dir passt. Generell ist bei dichtem Haar das 1150 Roggenmehl die bessere Variante auch die Standzeit kann bis auf das Anmischen auf Null gesenkt werden, dadurch hat es mehr Stärkeanteile als Pflege. die du wenn es klappt mit Honig und minimal Öl ( siehe anderer Beitrag http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/) noch optimieren kannst. Auch wenn die kürzere Standzeit bei dir noch nicht ausreicht, gibt es außer Zitrone noch weitere Waschverstärkungen mit milden Emulgatoren. Im Grunde genommen ist viel ne Frage der Reduktion der Talgproduktion, die aufgrund der starken Vorgängershampoos sich erst langsam senkt. Wenn der Einstieg also von starken Tensiden zu milden Emulgatoren geht, kann das mitunter die Ursache sein. Aber auch Reste von Silikonen. Dazu kann dir ein weiterer Beitrag hilfreich sein. Er bietet auch Infos zur Beurteilung deines vorherigen Shampoos. http://www.smarticular.net/umstellung-silikonfrei-shampoo-tipps/ Gegen wachsiges und fettige haben wir mittlerweile auch 2 Beiträge: fettige Haare http://www.smarticular.net/natuerliche-hausmittel-gegen-fettige-haare/ oder die Methode „Water only“ die sich gerade mit wachsigen Zuständen vermehrt beschäftigt, denn kalkhaltiges , also hartes Wasser bildet mit Fetten bei zu geringer Waschkraft wachsige Haaransätze oder Stellen, die zum Beispiel bei durch Zusammenbinden an dieser Bündellungsstelle eher auftreten. Hintergrund dieser vereinzelten Stellen ist die, dass das Haar an den stellen weniger „atmen“ kann und Schweiss und Talg sich dort vermehrt bilden. Von der Reinigungsmethode mit starkem Essig bin ich mittlerweile schon wieder abgekommen. sie kann im Einzelfall helfen sollte aber nicht auf Dauer eine Lösung sein. Säure entfettet, trocknet aus und regt die Talgproduktion dadurch erneut an. Bei water only kann das allerdings auch zum Austrocknen führen, denn die Talgproduktion ist bei dieser Methode schon sehr gering und noch langsamer zu reaktivieren. Vielleicht helfen dir diese weiteren Beiträge um eine für dich zufrieden stellende Lösung zu finden. Über einen weiteren Erfahrungsbericht freuen wir uns zu jeder Zeit.
Von: Cl Lu
Also das was du da in der Bürste vorgefunden hast ist getrockneter Talg. Den kenn ich von der Water only Methode jetzt auch :-D ( http://www.smarticular.net/ohne-shampoo-haare-waschen/ ) Solange der Kopf nicht juckt und du mit dem Waschergebnis zufrieden bist ist da nichts einzuwenden. Wenn es juckt sollte die Waschkraft allerdings erhöht werden. dazu kannst du wie im Beitrag erwähnt etwas Zitronensaft hinzugeben. Aber auch eine anschließende Saure Rinse schafft noch eine Entfettung. Wenn auch das nicht weierhlft und ein veringerung der Standzeit keine Verbesserung barcht gibt es noch andere Mischungen die mehr Waschkraft durch Ergänzung von milden Emulgatoren aus deinem Haushalt bieten. vor kurzem ist der neue Beitrag zu Roggenmehlshampoo rausgekommen, der diese Erfahrungswerte seit 18 Monaten als Erweiterung zu diesem Beitrag bietet. Es sind weitere eigene Erfahrungen und auch viele Rückmeldungen auf unseren Beitrag die dieses Update ermöglichten. Hier der Link dazu: http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/
Von: Cl Lu
Dieses schuppige waren die Hülsen des Vollkornmehls. Diese Rückmeldung gab es schon häufiger. Schön zu lesen dass du eine Lösung dafür gefunden hast. bei Verwendung mit dem feineren Mehl 1150 Roggen ist dieses Problem übrigens auch behoben.
Von: Cl Lu
Das ist ja mal ne echt tolle Erfahrung. eine Freundin kommt leider nur mit Lavaerde klar. Mittlerweile auch im Wechsel mit dem Honigshampoo. Bei Roggenmehl hat es bei ihr nicht geklappt. ich werde ihr mal von der dickeren Pampe von dir berichten :-D 100 ml weniger ist ja schon beachtlich. Danke für dein ausführliches Feedback.
Von: Cl Lu
Hallo Lilly das ist Sebum alleine. Sebum im getrockneten Zustand. ich nenne das immer mein natürliches Haar-makeuppuder :-D
Das Belegte ist sozusagen angesammelter Talg den deine Mischung derzeit nicht weg bekommt. Etwas mehr Reinigungskraft zwischen durch kann deinem Roggenmehlshampoo anscheinend nicht schaden. z.b. Zitronensaft, aber es gibt noch andere Möglichkeiten die im Update Beitrag zum Roggenmehlshampoo nach 18 Monaten entstanden ist. Vielleicht schaust du da mal rein und findest die Zutat oder Mischung die genau auf dein Haar passt. Oft hilft auch schon die Verkürzung der Standzeit um mehr reinigende Stärke im Shampoo zu erhalten. http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/
Von: Cl Lu
Lustig den genau das ist auch in einer einfachen Ölkur vor der Wäsche der Tipp den ich dir beim lesen der ersten zeilen gegeben hätte. aber auch den der Mischung Honig und Öl im Shampoo selbst. bin durch Zufall noch zu Zeiten von Roggenmehlnutzung darauf gekommen ( Jetzt bin ich ja bei Water only angelangt. die Fettproduktion hat durch die lange nutzun mit Roggenmehl diese methode auch ermöglicht). Die Mischung ist im Update Beitrag zum Rogenmehlshampoo nun auch mit vielen anderen Tipps nachzulesen: http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/ Es gibt aber auch eine andere noch schonendere Methode die die Haarlängen verschont. man trägt das Shampoo nur am Kopf auf und lässt die Längen frei. alleine das auswaschen reicht dort oft schon aus. Viel Erfolg beim weitern Waschen mit Roggenmehl.
Von: Cl Lu
Es gibt einige damit klar kommen. aber da sind die erfahrungen echt unterschiedlich. um sich da ranzutasten würde ich erstmal einige Prioritäten festlegen :-) willst du mehr Pflege oder eher die Reinigung. oder ist dir das perfekte auswaschen wichtig. Bei dichten Haaren ist eine dünnere variante hilfreich auch eher das Mehl 1150 das auch eine sehr kurze Standzeit erlaubt. weier Infos findest du im neuen Beitrag mit vielen weiteren Tipps: http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/
Von: Mona Preis
Hallo also ich habe das roggenshampoo seid länger verwendet und war begeistert. Aber ich bemerkte mit der Zeit das mein Ansatz fettig wurde und hab dann wieder normales Shampoo benutzen müssen damit das fett aus den Haaren geht. Hat jemand ein Tipp für mich? Laugen hatten bei mir nicht funktioniert
Von: Sonja
Danke für die zusätzlichen Informationen. Vor allem die Stehzeit werde ich in Zukunft wohl verkürzen. Hab es oft zwei, drei Stunden stehen gelassen. Werd ich das nächste mal mit nur zehn Minuten versuchen. Vielen Dank!
Von: Grit
Keine Ahnung Mark, ob Du noch etwas gegen „fliegende Haare“ suchst?
Ich bekomme meine Haare mit Salzwasser „griffiger“.
Ich habe sehr feine Haare und immer wenn ich im Salzwasser gebadet habe, habe ich meine Haare statt nach 2 Tagen erst nach 4 oder mehr Tagen waschen müssen und sie haben dann traumhaften „Halt“. Noch habe ich das Roggenmehlschampoo nicht ausprobiert- ich weiß es erst seit gestern und habe heute nicht daran gedacht, mir Roggenmehl zu besorgen.
HG Grit
Von: Mark
Danke für den Tipp Grit! Ich habe vor ungefähr neun Monaten auf Water Only umgestellt und seitdem überhaupt keine Probleme mehr damit :)
Von: conny s
Habs heute zum 2ten mal diese Woche versucht! Meine Haare, die sehr trocken sind,sind nicht zu kämmen und extrem steif :(
Habs 2 Stunden stehen lassen und danach sehr lange gespült,daran kannst nicht liegen…
Schade :(((
Von: Maximilian Knap
Hallo Conny, vielleicht hilft dir dieser ausführliche Beitrag weiter, in dem die Zusammenhänge zwischen Wasserhärte, Mehlsorte, Einweichdauer und Haartyp etwas näher beleuchtet werden. Roggenmehl-Shampoo funktioniert nämlich nicht unter allen Umständen gleich, viel mehr ist es sinnvoll, die Ausführung an die individuellen Voraussetzungen anzupassen, Claudia hat das im neueren Beitrag schön herausgearbeitet und dokumentiert! http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/
Von: Kathi
Hallo ihr lieben,
der letzte Post auf dieser Seite ist ja schon recht lange her, ich hoffe trotzdem, dass sich hier vielleicht noch jemand rumtreibt, der mir helfen kann…
ich habe vor ca. 3 1/2 Monaten mein No-Poo-experiment gestartet. Zuerst ganz mit water only. Ich hatte da aber das Gefühl, dass meine Haare auch nach einer Transitionzeit von 8 Wochen immer noch fettig waren und ich konnte sie nicht offen tragen. Ich habe vorher nie Shampoo mit Silikonen benutzt und musste meine eher fettigen Haare jeden Tag waschen.
Ich bin jetzt auf Roggenmehl umgestiegen, mache das seit etwa 6 Wochen. Am ersten und meistens auch noch am zweiten Tag ist alles ganz toll: Haare fettfrei und weich, aber dann fängt meine Kopfhaut an zu jucken, fühlt sich ganz trocken an und ich bekomme ganz kleine Schuppen. Die Haare bleiben dann auch so trocken. Ich wasche sie deswegen auch nur noch 1 Mal in der Woche. Dann auch nur, weil ich weiß, dass das Jucken dann kurz aufhört.
Ich habe immer nur positives über Roggenmehl gelesen, warum passiert bei mir das Gegenteil? Hat das schon jemand so erlebt? Was kann ich da machen?
Ich bin dankbar für alle eure Vorschläge!!
<3
Von: Maximilian Knap
Liebe Kathi, schau mal hier, das ist sozusagen ein Update zu diesem Beitrag, angereichert mit vielen Testergebnissen und Leser-Erfahrungen, die Claudia gesammelt hat. Vielleicht klärt sich dadurch schon das Besondere an deiner persönlichen „Haar-Situation“ auf, so dass die Methode auch für dich besser funktioniert: http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/
Viel Erfolg und liebe Grüße!
Von: Cl Lu
Und gibt es schon einen weiteren Erfahrungbericht? Hat es geklappt?